Carolin Emcke conduit une analyse à la fois littéraire et philosophique des contextes qui expliquent la haine xénophobe, raciale, sociale et sexiste minant nos sociétés. Elle étudie les processus d'invisibilisation qui préparent les conduites haineuses et déconstruit les présupposés théoriques de la haine : naturalisation des identités, désir d'homogénéité et culte de la pureté. Ce livre réalise un équilibre rare entre description des situations concrètes de montée en puissance des passions tristes (Europe et États-Unis notamment) et analyse des causes. Le ton est descriptif avant d'être normatif, même si l'auteur ne cache pas son parti pris en faveur d'une démocratie sensible, accordée à une certaine expérience de l'amour : l'aspect le plus remarquable du livre tient dans ce lien établi sans aucune naïveté entre la politique et la sphère des sentiments.
Le projet littéraire de Carolin Emcke n'a pas d'équivalent en France : il s'agit d'articuler journalisme au meilleur sens du terme et philosophie. Les enjeux fondamentaux liés au devenir de la démocratie dans la globalisation, à la guerre et aux droits civiques sont restitués au plus près de l'expérience, parfois sur la ligne de front elle-même. Ce point de vue original confère un ton militant, mais jamais dogmatique, à ce livre. La haine n'y est pas envisagée comme une abstraction mais comme une possibilité ouverte par la modernité et à laquelle cette même modernité permet de répliquer. L'amor mundi revendiqué par Carolin Emcke se confronte à la réalité de l'extrême qu'elle a observé avec autant de courage que de finesse sur des théâtres d'opération divers (Kosovo, Liban, Irak, etc.). L'alliance entre le sérieux habermassien et la lucidité d'une femme qui a regardé la guerre en face n'est pas habituelle dans notre pays où les ponts entre philosophie et journalisme ont été coupés.
Carolin Emcke, née en 1967, a étudié la philosophie, les sciences politiques et l'histoire à Londres, Francfort-sur-le-Main avec Jürgen Habermas, dont elle est proche, et Harvard. Elle a été reporter de guerre de 1998 à 2013 et a notamment couvert les guerres du Kosovo, du Liban et d'Irak. Elle collabore depuis 2007 avec l'hebdomadaire Die Zeit. Outre le prestigieux Friedenspreis de la foire de Francfort 2016, elle a reçu le prix Theodor-Wolff (2008), le prix Otto-Brenner (2010) et le prix Lessing (2015).
Qui sommes-nous vraiment ? Qui pouvons-nous être ou devenir ? Sommes-nous véritablement libres de vivre notre désir dès lors que nous nous écartons d'une certaine norme ? N'a-t-il qu'une seule forme ou évolue-t-il au cours de notre existence – pour devenir plus profond, plus doux, plus radical ?
Philosophe et correspondante de guerre, l'auteur explore les ruses du désir, de ses premières manifestations adolescentes jusqu'aux abords des champs de bataille. Entre l'essai et le témoignage, ce récit se lit d'un seul souffle, comme le journal d'un désir sexuel et amoureux en formation. Carolin Emcke y relate comment elle a découvert son propre désir, qui n'est pas celui de " tout le monde ". Elle s'adresse à toutes celles et tous ceux qu'on prive de leur désir, et, par là, de leur dignité.
Un hymne à la liberté traversé par le tragique, où l'intime se mêle magistralement au politique.
Née en 1967, Carolin Emcke a étudié la philosophie, les sciences politiques et l'histoire à Londres, Harvard et Francfort-sur-le-Main avec Jürgen Habermas, dont elle est proche. Elle a été grande reporter de guerre de 1998 à 2013 et a notamment couvert les guerres du Kosovo, du Liban et d'Irak. Contre la haine, couronné par le prestigieux Prix de la Paix des libraires allemands en 2016 et publié au Seuil en 2017, a été unanimement salué par la critique.
" En tant que femme, devrais-je trouver impensable de ne pas être vue et traitée comme une chose, un objet, un corps disponible et utilisable à merci ? Quel présupposé absurde : trouver naturel que des êtres ne se déplacent jamais sans ressentir la crainte, partout et en tout lieu, d'être l'objet d'un autre. Comment des parents sont-ils censés expliquer ça
à leurs enfants, comment des générations de mères (ou de pères) ont-ils pu l'expliquer ? " Carolin Emcke
Le phénomène MeToo a fait l'objet de nombreux commentaires : étape décisive dans l'émancipation des femmes ou nouvelle expression du totalitarisme de la transparence ? Loin des jugements hâtifs, ce livre revient sur ces voix qui se sont fait entendre
pour la première fois. Interrogeant les liens entre le langage et le désir, Carolin Emcke livre une analyse inédite des expériences contemporaines du corps.
Née en 1967, Carolin Emcke est l'une des plus belles figures de la vie intellectuelle allemande. Elle a été grand reporter de guerre de 1998 à 2013 et a notamment couvert les guerres du Kosovo, du Liban et d'Irak. Contre la haine et Notre désir ont été traduits au Seuil en 2017 et 2018.
Traduit de l'allemand par Alexandre Pateau.
Mittelalterliche Pilgerzeichen waren zwar ein Massenprodukt, entwickelten jedoch mitunter komplexe Bildstrukturen und Wirkungsweisen. Die Arbeit untersucht exemplarisch anhand von Pilgerzeichen und -ampullen aus Aachen und Canterbury, wie ihre visuelle Gestaltung und Medialität ihre vielschichtigen Funktionen unterstützen, die über die eines Erinnerungszeichens an die Wallfahrt weit hinausreichten. Nicht zuletzt konnten Pilgerzeichen die Andacht unterstützen und eine sichtbare und greifbare Heilsvermittlung leisten. Einem historisch bildwissenschaftlichen Ansatz verpflichtet, werden Bezüge zum ortsspezifischen Wallfahrtskult, zur liturgischen Ausstattung, zu anderen kleinformatigen Bildmedien und dem Pilgerkrper diskutiert.
This volume of the Lecture Notes in Mobility series contains papers written by speakers and poster presenters at the 21st International Forum on Advanced Microsystems for Automotive Applications (AMAA 2017) "Smart Systems Transforming the Automobile" that was held in Berlin, Germany in September 2017. The authors report about recent breakthroughs in electric and electronic components and systems, driver assistance and vehicle automation as well as safety and testing. Furthermore, legal aspects and impacts of connected and automated driving are covered. The target audience primarily comprises research experts and practitioners in industry and academia, but the book may also be beneficial for graduate students alike.
This collection documents the work of the Hyperuniverse Project which is a new approach to set-theoretic truth based on justifiable principles and which leads to the resolution of many questions independent from ZFC. The contributions give an overview of the program, illustrate its mathematical content and implications, and also discuss its philosophical assumptions. It will thus be of wide appeal among mathematicians and philosophers with an interest in the foundations of set theory. The Hyperuniverse Project was supported by the John Templeton Foundation from January 2013 until September 2015
"Reden Sie ein bisschen über Wetter, Kultur, Sport und tagesaktuelle Ereignisse - der Rest ergibt sich!" ist eine gern gehrte Devise, wenn es um Small Talk geht. Doch nun einmal Hand aufs Herz: Wir alle haben bereits die Erfahrung machen müssen, dass es sich irgendwie nicht so ergibt, wie es sich angeblich ergeben soll. Entweder uns fehlen die Worte oder wir beherzigen den Fahrplan "Wetter - Kultur - Sport" so genau, dass wir nur nichtssagende Floskeln verwenden - mit dem Ergebnis, dass sich die Gesprächspartner austauschbar und keineswegs individuell wahrgenommen fühlen.
Es ist also an der Zeit, andere Ansätze im Small Talk zu wählen. Dabei mchte dieser kleine Ratgeber von Carolin Lüdemann behilflich sein. Er zeigt auf, wie man Gespräche sympathisch initiiert, welche Themen wirklich am besten funktionieren und beschreibt die unverrückbaren Prinzipien der Small-Talk-Kommunikation. Er skizziert ebenso die Tücken nonverbaler Kommunikation und gibt Aufschluss, worüber die Menschen am liebsten reden würden, wenn wir sie nur reden lassen knnten.
Racism, extremism, anti-democratic sentiment – our increasingly polarized world is dominated by a type of thinking that doubts others’ positions but never its own. In a powerful challenge to fundamentalism in all its forms, Carolin Emcke, one of Germany’s leading intellectuals, argues that we can only preserve individual freedom and protect people’s rights by cherishing and celebrating diversity. If we want to safeguard democracy, we must have the courage to challenge hatred and the will to fight for and defend plurality in our societies. Emcke rises to the challenge that identitarian dogmas and populist narratives pose, exposing the way in which they simplify and distort our perception of the world. Against Hate is an impassioned call to fight intolerance and defend liberal ideals. It will be of great interest to anyone concerned about the darkening politics of our time and searching for ways forward.
This book honours the contribution Professor Pascale Quester has made to academia and higher education, through her research, teaching, and leadership. It provides readers with a comprehensive, contemporary perspective on marketing practice with an emphasis on the role of marketing in making a difference. Organisations are interwoven with the society in which they operate and are thus commonly expected to shoulder some responsibility in advancing that society. While there has been significant academic and practitioner focus on corporate social responsibility (CSR), research is often limited to the organisational benefits and implementation of CSR initiatives, this book presents a broader perspective. It highlights a variety of players and approaches that are making a difference to their various stakeholder groups, specifically in the areas of sponsorship, consumer behaviour, education, health and innovation.
Lady Astor war eine britische Politikerin, die für ihre Wortgefechte mit Sir Winston Churchill bekannt war. Sie schleuderte eines Tages wutentbrannt dem damaligen Premierminister entgegen: "Sir Winston, wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift in den Tee schütten." Winston Churchill antwortete daraufhin trocken: "Wenn ich Ihr Mann wäre, würde ich ihn trinken."
Geht es Ihnen auch oft so: Sie befinden sich in einem Gespräch und Ihr Gegenüber verpasst Ihnen eine verbale Ohrfeige. Und Sie? Sie bleiben stumm, weil Ihnen keine passende Erwiderung einfällt. Erst Minuten oder Stunden später, kommt die zündende Idee: "Das hätte ich doch darauf sagen knnen! Mist!"
Damit sind Sie nicht allein. Den wenigsten Menschen fällt immer dann, wenn sie eine schlagfertige Antwort am ntigsten hätten, ein intelligenter Konter ein.
Mit diesem Little Black Book herrscht in Ihrem Gehirn nie wieder gähnende Leere. Mit einfachen Strategien zeigt Carolin Lüdemann, wie Sie auf unerwartete Situationen und dumme Sprüche angemessen, hflich, souverän und schnell reagieren knnen - bestenfalls noch witzig und charmant.
In diesem Sammelband werden die Chancen und Hemmnisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Ausgangspunkt ist die von Vertretern und Vertreterinnen der Ostdeutschlandforschung aufgestellte These, dass eine Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien in Ostdeutschland die Chance erffnen, sich vom Modell einer nachholenden Industrialisierung nach dem Muster des «Nachbaus West» zu lsen und die damit verbundenen Entwicklungsblockaden zu überwinden. In den Beiträgen des Buches wird aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Praxis untersucht, ob und wie durch eine Energiewende ein sozial-kologischer Pfadwechsel initiiert, die Bevlkerung beteiligt und zukunftsfähige, ressourcenschonende Wirtschaftsformen etabliert werden knnen. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser im Handlungsfeld Energieversorgung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Erforschung des Spektrums zwischen Dialekt und Standard, die Perzeptionslinguistik und die Analyse von Dialektsyntax sind Aufgaben einer Dialektologie, die sich als Regionalsprachenforschung versteht. In zwlf Beiträgen diskutieren Nachwuchswissenschaftler diese Fragestellungen aus der Perspektive neuerer variationslinguistischer Theorien. Die Themen reichen von der Namenkunde bis zur Perzeptionslinguistik und umfassen sowohl niederdeutsche als auch hochdeutsche Varietäten. Schwerpunkte liegen auf der Betrachtung sprachlicher Variation und Dynamik der phonologischen und morphologischen Ebene sowie von Methoden und Befunden sozio- und wahrnehmungsdialektologischer Untersuchungen. Beiträge zum altsächsischen Heliand und zur bairischen Namenkunde erweitern das Themenfeld.
Welches Bild vom Autor Walther von der Vogelweide hatte sein mittelalterliches Publikum? Dieser Frage geht die Untersuchung ausgehend von den in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift (A) überlieferten Liedern und Spruchtnen nach und arbeitet das Profil des Walther-Corpus in der Handschrift heraus. Ein Vergleich mit den alemannischen Liederhandschriften B, C und E zeigt den Zusammenhang von Handschriften- und Corpusprofil auf, wobei die Frage nach dem Einfluss unterschiedlicher Fassungen auf das evozierte Autorbild im Mittelpunkt steht. Abschließend werden die unterschiedlichen Autorbilder Walthers vergleichend nebeneinander gestellt.
Carolin Kahlke befasst sich mit den sozialen Beziehungen zwischen Jugendlichen im Sozialraum Schulklasse. Sie stellt das Modell der stereotypbasierten Kontaktabsichten vor, das den Prozess der Bildung von sozialen Beziehungen in den Blick nimmt und dabei Schülerstereotype als mgliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Basierend auf diesem theoretischen Modell wird qualitativ und soziometrisch untersucht, welche Schülerstereotype in Schulklassen nachweisbar sind und inwiefern diese im Zusammenhang mit den sozialen Kontaktabsichten von Schülern stehen. Die Ergebnisse liefern erste Hinweise darauf, dass bei Schülern zahlreiche Schülerstereotype existieren, von denen sich einige negativ und andere positiv auf die Kontaktabsichten auswirken knnen. Die Autorin zeigt Mglichkeiten auf, diese Befunde in die schulische Praxis zu übertragen, um zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen.
This book investigates key aspects of the development of engaged and entrepreneurial universities. Reflecting the complex and dynamic nature of changes in higher education institutions (HEIs), multi-level perspectives in the field are taken into account, namely the ecosystem, relationship, organisational and individual perspective. The book highlights the entrepreneurial and the social orientation of HEIs by focusing on both primary economically focused (entrepreneurial) universities and primary socially focused (engaged) universities. It challenges the understanding of the role universities and its individual stakeholders play today. The book explores a multitude of facets and perspectives on the topic and addresses both what we already know and what knowledge still needs to be acquired.
How should we talk about desire, power and equality in the wake of the #Me Too debate?
For Carolin Emcke, bestselling author and winner of the German Peace Prize, the debate demonstrates one thing above all: a conversation about abuse and sexuality has emerged that can no longer be stifled. Too many questions remain unanswered: which images and concepts shape our imaginings of desire and revulsion? How is violence exposed and obstructed? How do the norms and structures into which men, women and those in between must fit get constructed? What gets hushed up, and who remains powerless? How can the plurality of desire and sexuality be expressed, without sacrificing their intricacies?
By interrogating her own experiences as well as social practices, music and literature, Emcke demonstrates the enduring complexity of the relationship between sexuality and truth.
Nach § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, wenn der Markenanmelder bei deren Anmeldung bsgläubig ist. Bei dem Begriff der Bsgläubigkeit handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der in Umsetzung der Ersten Markenrechtsrichtlinie in das Markengesetz eingeführt wurde. Er beschäftigt die Rechtsprechung nach wie vor, wie auch die Lindt-Entscheidung des EuGH aus dem Jahr 2009 zu Art. 51 Abs. 1 lit. b GMV a.F. zeigt, wo der Begriff inhaltsgleich verwendet wird. Die Arbeit untersucht, welche Bedeutung dem Benutzungswillen des Markenanmelders bei der Beurteilung einer Anmeldung als bsgläubig zukommt. Dabei werden insbesondere die rechtshistorische Entwicklung des § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG und die Regelungen zum Benutzungszwang herangezogen.
Aus der Bandbreite informativer Texte im Netz, die dort Orte politischer Bildung bilden, arbeitet die Autorin die Hypertextsorte Politischer Kinder-Online-Sachtext heraus. Anhand der Texte von vier Kinderwebsites zum institutionellen System Deutschlands werden mithilfe der Analyseverfahren der kommunikationsorientierten Textlinguistik die Merkmale dieser Hypertextsorte beschrieben, wobei auch auf spezifische Eigenschaften der Hypertexte eingegangen wird. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie in Onlineangeboten vorgegangen wird, um Kindern politisches Grundlagenwissen zu vermitteln. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse knnen für die Praxis der onlinebasierten Politikvermittlung nutzbar gemacht werden sowie die Programmierung von Internet-Suchmaschinen optimieren.
This book provides an analysis of the politics of consumption and how the `educated consumer' plays a vital role in advancing responsible market practices and consumption. Based on a comprehensive interdisciplinary perspective, it explores the extent, drives and links of boycotting, buycotting, labelling schemes and Corporate Social Responsibility (CSR) in 20 European countries. A central question addressed is whether macro-societal patterns of orientation concerning the roles of the state, companies and citizens can explain individual and cross-national differences in boycotting and buycotting. As the book shows, there is not one type of `political consumer', but several, and their occurrence is directly connected to national variations of labelling schemes and Corporate Social Responsibility. Consumers need reference points and information on the political backgrounds of purchases, and policy makers must address that need through political measures which fit to the national patterns in views about cooperation and market relationships.
Carolin Mayer zeigt, dass Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule für das weitere Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere unter algebraischer Perspektive, eine zentrale Rolle spielen. Sie konzentriert sich hierzu auf das Gleichheitsverständnis von Kindern, das sich beim Erkennen, Beschreiben und Begründen der Gleichheit bzw. Ungleichheit von arithmetischen Termen zeigt. Die Autorin arbeitet Charakteristika des Verstehens von Gleichheiten bei Viertklässlern heraus und stellt Lernumgebungen zur Anregung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses vor.
Ziel der Masterarbeit von Carolin
Gold-Veerkamp ist es, die Anforderungen des Arbeitsmarktes an einen Absolventen
im Bereich Software Engineering zu analysieren, mit der Option ein
Soll-Kompetenzprofil aus Arbeitsmarktsicht zu generieren, welches mit der
jetzigen Lehrveranstaltung zu vergleichen ist und mgliche Differenzen
aufdeckt. Dazu wurden im Rahmen einer Primärdatenerhebung sowohl ehemalige
Studierende als auch Unternehmen, die im Bereich Softwaretechnik tätig sind,
befragt. Die erste Version dieses Soll-Kompetenzprofils ermglicht, Empfehlungen
zur Anpassung des Curriculums entsprechend abzuleiten.
Carolin Stier untersucht die Wertrelevanz des Risikomanagements. Ausgangspunkt ihrer Analyse ist die neoklassische Kapitalmarkttheorie, die in der wertorientierten Unternehmensführung die Grundlage zur Ableitung von Kapitalkostensätzen als Wertmaßstab bildet. Den Einfluss des Risikomanagements auf die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und seinen Wettbewerbern betrachtet die Autorin aus der Sicht der Neuen Institutionenkonomik und der Industriekonomik. Zur Kategorisierung von Werteffekten des Risikomanagements werden auf dieser Basis die Begriffe Effizienz- und Monopoleffekte definiert. Es wird gezeigt, dass diese Effekte des Risikomanagements vor allem auf den zu bewertenden Erfolg des Unternehmens Einfluss nehmen und damit relevant für den Unternehmenswert sind.
?
Vanessa Carolin Schmieder beschäftigt sich mit der Einbindung künstlicher Intelligenz in repetitive Arbeiten in die Verwaltungsprozesse mittelständischer Unternehmen und untersucht zugleich den Menschen als zentrale Schnittstelle zwischen maschineller intelligenter Datenverarbeitung und seinen nicht einfach reproduzierbaren individuellen Fähigkeiten. Die Autorin stellt sich der Frage: Wo verbleibt der Mensch, sofern Strukturänderungen dort stattfinden, wo bereits Standards existieren oder geschaffen werden knnen?. Prozessstrukturen in administrativen Aufgabenbereichen insbesondere in mittelständischen Unternehmen werden im Hinblick auf die gegenwärtige digitale Entwicklung beleuchtet und geben Entscheidern Anreize für künftige Strategien.
This book presents a new, evidence-based cognitive behavioral intervention for the prevention and treatment of Internet addiction in adolescents. It provides a comprehensive overview of the current state of research regarding phenomenology, diagnostics, epidemiology, etiology, and treatment and prevention of Internet addiction as a new behavioral addiction. The book is divided into two sections. The first part of the book explores various bio-psycho-social factors that contribute to the development and maintenance of symptoms in young individuals. Chapters in the second part of the book discuss the PROTECT intervention to reduce Internet addiction in adolescents. PROTECT aims to modify risk factors and maintenance factors, specifically, boredom and motivational problems, procrastination and performance anxiety, social anxiety and maladaptive emotion regulation. The PROTECT intervention is a low-intensity approach which uses comprehensive case examples in order to increase cognitive dissonance and treatment motivation. In addition, PROTECT contains cognitive behavioral intervention techniques such as psychoeducation, behavior activation, cognitive restructuring, problem solving and emotion regulation.
Topics featured in this book include:Adolescence and development-specific features of Internet addiction.An overview of modifiable risk factors and maintenance factors of Internet addiction.Environmental factors that affect the development of Internet addiction.Online and offline video gaming addiction. Social network addiction.Strategies that work in prevention and treatment.
Internet Addiction in Adolescents is a must-have resource for researchers, professors, clinicians and related professionals as well as graduate students in clinical child, school, and developmental psychology, educational policy and politics, and social work as well as related disciplines.